top of page

Working Holiday Kanada

Lohnt es sich eine Organisation zu beauftragen?

Du fragst dich vielleicht: „Wann ist die beste Zeit, um ein Working Holiday in Kanada zu machen?“ Oder vielleicht kommen dir auch Gedanken wie: „Kann ich das wirklich alleine schaffen? Bin ich zu alt? Werde ich in Kanada einen Job finden?

 

Diese Zweifel sind absolut normal! Ein Abenteuer in ein Land zu starten, das so weit entfernt ist, kann sich erstmal überwältigend anfühlen. Kein Wunder, dass du dich fragst, ob du vielleicht doch Hilfe von einer Agentur brauchst, um den Prozess einfacher zu machen.

 

Hier ist, was ich persönlich über die Beauftragung einer Agentur sagen kann:

 

Einer der Hauptgründe dafür ist, dass du Sicherheit bekommst. Besonders für besorgte Eltern ist es oft ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass ihr Sohn oder ihre Tochter in einem weit entfernten Land wie Kanada nicht völlig auf sich allein gestellt ist. Eine Agentur kann dabei helfen, mögliche Unsicherheiten zu minimieren und bietet Unterstützung bei allen Fragen, die während der Vorbereitung oder im Ausland auftauchen könnten.

Organisationen versuchen oft, dir das Gefühl zu geben, dass du es alleine nicht schaffst, aber in Wirklichkeit brauchst du nur ein wenig Recherche und Geduld. Sie verdienen ihr Geld damit, dass sie den Eindruck erwecken, der Antrag sei viel komplizierter, als er tatsächlich ist. Oft wird ein bisschen Angst geschürt, um die Menschen dazu zu bringen, für eine vermeintlich „sichere“ Unterstützung zu bezahlen.

Du musst wirklich kein Geld für etwas ausgeben, das du auch kostenlos erledigen kannst! 

Hier auf diesem Infoblog zum Beispiel findest du einen detaillierten Schritt-für-Schritt Bewerbungsleitfaden mit vielen praktischen Tipps, damit du keinen Fehler machst.

Außerdem gibt es auf der Website einen umfangreichen FAQ-Bereich, der fast alle Fragen beantwortet, die jemals in den Working Holiday IEC-Supportgruppen gestellt wurden. So kannst du sicherstellen, dass du bestens informiert bist, ohne auf eine kostenpflichtige Agentur angewiesen zu sein.

Wenn du einer Agentur eine Menge Geld zahlst, ist es natürlich, ein gewisses Maß an Unterstützung zu erwarten.

Aber hier kommt der Haken: Sobald du in Kanada landest, bist du fast komplett auf dich allein gestellt.

Klar, die Agentur könnte dir einen Ansprechpartner vor Ort anbieten, bei dem du anrufen kannst, wenn etwas schief geht – aber niemand wird dir die Hand nehmen und dir alles zeigen. Du musst die grundlegenden Dinge selbst regeln:

  • Deine SIN (Steuernummer) beantragen

  • Ein Bankkonto eröffnen

  • Eine Unterkunft finden

  • Nach einem Job suchen

  • Dich um Versicherung oder den Kauf eines Autos kümmern

Die Agentur könnte dir höchstens sagen, wohin du gehen sollst, aber ganz ehrlich? Du kannst einfach „Service Canada Vancouver“ in Google eingeben und sofort herausfinden, wo du deine SIN beantragen kannst. Ist nicht so schwierig, oder?

Was als „guter Support“ gilt, ist immer eine Frage der Erwartungshaltung. Doch in der Realität berichten viele Traveller, die eine Agentur in Anspruch nahmen, später, dass sie es bereut haben.

Tatsächlich hört man immer wieder den gleichen Satz: „Ich habe mein Geld verschwendet.“

Der wahre Support kommt oft nicht von einer Agentur, sondern von den Menschen vor Ort und den unzähligen Online-Foren oder Gruppen.

Dort bekommst du tausende von Tipps und Erfahrungen von anderen Travellers, die den Weg schon gegangen sind. Und das Beste daran? Die Informationen sind völlig kostenlos.

Du wirst definitiv viel unabhängiger, wenn du dich dafür entscheidest, alles selbst in die Hand zu nehmen. Und das Beste daran: Das Geld, das du für eine Agentur ausgegeben hättest, kannst du viel sinnvoller einsetzen, wenn du tatsächlich in Kanada bist.

Stell dir vor, du könntest das Geld zum Beispiel für deine erste Monatsmiete, für Reisen innerhalb Kanadas oder sogar für die Erkundung einer neuen Stadt nutzen. Es gibt so viele Möglichkeiten, das Geld dort sinnvoll einzusetzen, wo du es wirklich brauchst, anstatt es für den bürokratischen Prozess zu verschwenden.

Falls du trotzdem mal unsicher bist oder Fragen hast, gibt es eine tolle Alternative: Gruppen wie unsere deutschsprachige Work-and-Travel-Gruppe >hier< bieten dir nicht nur Tipps, sondern auch ein Netzwerk von erfahrenen Leuten, die dir bei all deinen Fragen helfen können.

 

Der Wissensaustausch in der Gruppe ist gigantisch, da können selbst Organisationen nicht mithalten – besonders nicht bei denen, deren Mitarbeiter noch nie ein Jahr Working Holiday in Kanada gemacht haben!

Also: Keine Sorge! Deine Zweifel werden in dem Moment verschwinden, in dem du in Kanada landest und deine innere Stimme dir sagt: „Du hast es geschafft – und jetzt geht’s richtig los!“

whv yay.jpg

Wenn dein Englisch genauso fit ist wie du für dein Abenteuer, dann findest du hier alles, was du wissen musst!

© 2019 Working Holiday Kanada Infoblog
Der gesamte Inhalt dieses Infoblogs ist durch mühsame
Recherche erstellt worden. Bitte nicht kopieren.
Unterstütze diesen Infoblog
Sofern in diesem Infoblog die männliche Form verwendet wird, erfolgt dies ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit und ist als geschlechtsneutral zu verstehen. Angesprochen sind dabei grundsätzlich immer das weibliche, männliche sowie das dritte Geschlecht.
 
bottom of page